Im Rahmen unseres virtuellen Vereinsabends am 8.4.2020 hat Patrick einen Trainingsabend gestaltet, bei dem wir (von ihm selbst komponierte) Aufgaben lösten, Stellungen analysierten und bewerteten und nach einem Punktesystem auch eine Selbsteinschätzung bekamen. Herzlichen Dank, Patrick, auch für die Unterlagen!
Wie auch im letzten Jahr hat unser Bernhard wieder ein Training für die "Helden aus der zweiten Reihe" angeboten. Nach einigen Taktikübungen, die auf das Thema
einstimmten, analysierten wir ausführlich zwei Partien mit Doppelbauern. Interessant war dabei, dass die eine ein klarer Sieg und die andere eine klare Niederlage war - wie immer kommt es also
darauf an (in dem Fall wohl auf die Einschränkung der Aktivität der eigenen Figuren)! Abschließend zeigte uns Bernhard noch den "langsamsten Zug der Schachgeschichte" (Bedenkzeit für den Zug:
2h20min) - lustigerweise schon im siebten Zug. Das Training war wieder sehr anregend und unterhaltsam - vielen Dank, Bernhard!
Hier noch zwei Bilder von Bernhard:
Unser Trainer FM Dirk Paulsen hatte diesmal ein besonderes Thema: "Bücher, die mich schachlich prägten". Er bot uns eine sehr spannende Auswahl und die Geschichten dazu aus seinem (und auch unserem) Schachleben machten daraus eine runde Sache. Abschließend gab es noch ein paar Kompositionen bzw. Retroaufgaben aus einem der Bücher und nach Ende des offiziellen Teils noch die entscheidende Partie um die BSEM gegen GM René Stern.
Hier die Liste der Bücher - sicher eine gute Gelegenheit, das eine oder andere in den kommenden Sommermonaten zur unterhaltsamen schachlichen Weiterbildung zu nutzen!
- Bobby Fischer: „My 60 memorable games“
- David Bronstein: „Der Zauberlehrling“ und „Zurich 1953“
- Max Euwe: „Meister gegen Amateur“, „Amateur wird Meister“, „Urteil und Plan im Schach“
- Rudolf Teschner: „Eine Schule des Schachs in 40 Stunden“, „Meisterpartien“, „300 Schachkombinationen“
- Martin Beheim-Schwarzbach: „Knaurs Schachbuch“
- Christian Hesse: „Expeditionen in die Schachwelt“
- Willi Hendriks: „Move first, think later“
- Turnierbücher, ein jedes herzlich willkommen
- Kurt Richter: „Kurzgeschichten um Schachfiguren“
Das Training mit Dirk beginnt wieder am letzten Freitag im September.
Ein solches Niveau bei einem Trainingsabend hat unser gut besuchtes Vereinsheim noch nicht erlebt. Vielen Dank an FM Dirk Paulsen. Nächste Termine immer am letzten Mittwoch im Monat: 26.10.2016, 30.11.2016 und dann Fortsetzung im Januar 2017.
Abschied von Martina! Mehr dazu in einer Rundmail des Abteilungsleiters an alle Mitglieder und öffentlich als Nachricht beim Berliner Schachverband!
Abschieds-Simultan am 29.06.2016, siehe Simultan!
Was ist nun die richtige Überschrift? Siehe auch BSV-News!
Präsident statt Berliner Meisterin, Carsten Schmidt vertritt die MSV-Trainerin WFM Skogvall oder vielleicht
"Präsidiales Schachtraining am 25.11.15"?
Für unsere am letzten Mittwoch im Monat diesmal leider verhinderte Trainerin, WFM Martina Skogvall,
konnten wir einen tollen Ersatz-Coach verpflichten. Das monatliche Schachtraining am Mittwoch, 25.11.2015, wurde vom BSV-Präsidenten Carsten Schmidt
persönlich gehalten.
Doch Carsten kam nicht nur als einmaliger Gast-Trainer, sondern traf sich auch mit MSV 06-Vorstandschef Bernd und Schach-Abteilungsleiter Olaf um Termine für zwei Schiedsrichter-Lehrgänge im MSV-Sportcasino zu vereinbaren. Diese Lehrgänge am 13.1.16 und am 27.1.16 stehen bereits im Terminplan. Siehe auch beim BSV!
...zurück zu den aktuellen "News"
Bernhard Riess, MSV 06 Berlin, Regionaler Schiedsrichter und Fernschach-Nationalspieler
Experte für SwissChess, Chessbase u.v.a.m.
Demobrett war gestern! Trainings-Alltag im Mariendorfer SV 06 Berlin:
Der Einsatz von Beamer und Software-Tools aus dem Hause ChessBase. Der große Vorteil dieser Technik ist u.a. der mögliche Datei-Versand aller Trainings-Analysen an alle MSV-Vereinsmitglieder per E-Mail.
NEU NEU NEU: Einen Anfänger-Schachkurs zum Selbststudium auf YOU TUBE ist HIER zu finden! Nachfolgend ist nur Teil 1 verlinkt!
(*) "Eine Jugendarbeit im Bereich der MSV 06-Abteilung Schach wird vorerst nicht angestrebt. Diese Sichtweise kann sich mittelfristig ändern, wenn sich aus Reihen der Schach-Mitglieder geeignete Jugendleiter/Trainer finden sollten (oder sich unserem Verein anschließen wollen) und hierfür ein tragfähiges Konzept zur weiteren Diskussion vorlegen". Beschluss des MSV 06-Vorstandes vom 5. März 2013.
NEU ab 2015: Unsere MSV 06-Frauenschach-Referentin betreut regelmäßig eine Hort-Schachgruppe, siehe auch Kontakt!